Schichtbetrieb
Die drei F´s: Facetten, Facetten und Friends. Es folgt some magic und Insidertipps.
Spätschicht ist angesagt! In den vergangenen Wochen durfte ich Teil der “Spätschicht” & “LINZEST 3000” (LINZEST 3000) in Linz sein, ein Kulturverein, der seine ursprüngliche Wirkungsstätte im Souterrain des Linzer Landestheaters verlassen hat und einen Abend lang das “Raumschiff” (Raumschiff Website ) mit der Show “Pelvis Pressing und Band 3000” bespielte. Wir verstehen unsere Zusammenarbeit als Experiment, als eine Art Band. Überhaupt sollten künstlerische Kollaborationen mehr “Band” gedacht werden,- jeder ist Teil, bringt sich und die Summe seines Schaffens ein und macht daraus sein eigenes Ding. Who cares about rumor? Genau.
Es ging um mehr als eine Performance, es ging einerseits um kollektiv künstlerische Zusammenarbeit, um handfeste Freundschaft, Uneinigkeit und andererseits um das große Ganze,- die freie Szene in Linz weiter in Bewegung zu setzten, zu irritieren und ja auch lachen. “Its like a marriage, colloborating and being friends at the same time. You create your own kind of language and when it works, it´s kind of magic”, spricht eine meiner wichtigsten Wegbegleiterinnen/Freundin/ehem. Dozentin Edith.
Und JA, tatsächlich. Eine eigene gemeinsame künstlerische Sprache zu finden, die eigenen Ideen verteidigen, mit den Ideen der Anderen mitzugehen und doch ein großes Ganzes sehen, ist wahrlich Magic! Und bei all den immer wieder neuen, in relativ kurzer Zeit zu erarbeitenden Projekten mit unterschiedlichsten Menschen, ist´s nach und nach einfach als Luxus zu sehen, wenn diese Magic passiert. Ode an die freie Szene!
FOTO (C) Anja Stöflin (von l. nach r. Benedikt Steiner, Nuria Giménez Villarroya and blonde me)
Stichwort Zusammenarbeit
Nach einem Projekt ist vor einem Projekt. Das heißt: Netzwerken, Bewerbungen schreiben, abwarten, sich weiterbilden und workshopen, an den eigenen künstlerischen Projekten weiterarbeiten und und und…
Mal ehrlich, als Künstler*in (um es zu vereinfachen verwende ich die Bezeichnung Künstler*in für alle die im darstellenden Bereich tätig sind) gibt es ständig was zu tun, zu lernen, zu arbeiten, zu sehen. Manchmal dezent anstrengend einfach nichts zu machen bei all dem Überfluss. Wo was wie und wen finden? Ein paar Insider.
About Theapolis. Das ist eine Plattform mit enorm vielen Jobausschreibungen, News, Leuten, Theaterhäusern in Österreich und Deutschland, Tipps & Tricks. Meldet euch an, kostet nicht viel und ist eine wichtige Plattform für Künstler*innen im darstellenden Bereich, auch für Menschen die hinter der Bühne tätig sind. Das betrifft Organisation, Management, alle handwerklichen Bereiche rund um die Bühne, Festivalmitarbeit...
In Österreich ist die IG freie Theater eine wichtige Adresse. (Interessensvertretung und Netzwerk von Theater-, Tanz- und Performanceschaffenden) Sie sind DIE Verbündeten für Künstler*innen in der freien Szenen. Mitgliedschaft heute noch beantragen! Dort gibt’s einen Newsletter mit Jobausschreibungen, Open calls, News, Verkündungen und Verbündungen. Sämtliche Informationen über Anstellungsverhältnisse, Vertragsangelegenheiten, Honoraruntergrenzen, Gehaltsschema, Beratungen und und und….und das alles ist in der Mitgliedschaft enthalten. Die kompetenten Mitarbeiter*innen der IG beraten und stehen Rede und Antwort für all die Fragen, die sich in diesem Dschungel auftun. IG´s gibt’s auch für andere Sparten wie IG Kultur, IG bildende Kunst etc.
In Deutschland gibt es den BFFS (Berufsverband für Schauspieler*innen)
und das tolle Netzwerk Ensemble, die enorm wichtige politische Arbeit leisten.
WORKSHOPS
Der Körper ist unser Instrument. Im Sommer, und natürlich auch das restliche Jahr, finden sämtliche Workshops & Weiterbildungsmöglichkeiten statt. Trotzdem gibt es zu dieser Zeit oft spezielle Intensivworkshops. Das Großartige an den Darstellenden Künsten ist, dass es so Vieles ist. Deshalb lohnt es sich, durch die Workshopangebote durchzustöbern.
Persönlich empfehlen möchte ich Impulstanz Wien. Dort sind unterschiedlichste Workshops mit Fokus auf Bewegung für unterschiedliche Levels zu finden und man kann sich austoben, Neues probieren, einen Kaffee in Wien dabei genießen und Performances angucken. Für Schauspieler*innen habe ich, unter anderem, den Viewpoints-Workshop entdeckt. Viewpoints ist eine Improvisations- und Wahrnehmungstechnik. (https://en.wikipedia.org/wiki/Viewpoints )
ImpulsTanz Wien: www.impulstanz.com
Auch sehr empfehlenswert ist die Tanzfabrik Berlin. Da ich (noch nicht) in Berlin lebe, besuche ich dort ab und an Intensivworkshops (eine Woche jeden Tag oder mal übers Wochenende).
Was ich kürzlich zum ersten Mal gemacht habe ist Source Tuning. Eine Schauspieltechnik, die über den Körper, das Körpergedächtnis und dessen Impulse arbeitet.
Hier weitere Infos: https://rothcoaching.com/de/about
Was steht bei mir an? Einige Kurzfilme erscheinen 2022, Fotos und Projekte, die noch in der Schwebe sin. More soon!
Schaut auf meine Website SARAH PLATTNER, da gibt es some sweet stuff zu sehen.
Bussi und baba,
Sarah
FOTO (C) spilifsound / Betty